Login

Passwort vergessen?

Cookies müssen akzeptiert werden!
Die Cookie-Funktion Ihres Browsers ist deaktiviert. Bitte aktivieren Sie die Funktion.

Noch kein Mitglied?

Jetzt Registrieren
Login

Nur für eingeloggte Benutzer möglich

Melde dich an, um diese Funktion nutzen zu können.

Passwort vergessen?

Cookies müssen akzeptiert werden!
Die Cookie-Funktion Ihres Browsers ist deaktiviert. Bitte aktivieren Sie die Funktion.

Noch kein Mitglied?

Jetzt Registrieren
Filter
Kategorien
Erweiterte Filter
  • Länge (km)
  • Höhenmeter
Filter speichern Filter zurücksetzen

TrackRank

QRCode

Technische Daten

Länge7,9 km Höhenmeter160 m Abstieg138 m Dauer03:00 h:m Datum05.02.2025
Bewertungen Autor User Landschaft Spaßfaktor Kondition Technik

Statistik

0 Views Bewertungen 0 Downloads Durchschnitt
Bewerten
  • Tourenblatt
  • Anfahrt
  • Downloads

Reitlingstal – Bachschwinde in der Teufelsküche – Gedenkstein Forstmeister Eduard von Schütz – Tetzelstein – Weißer Weg – Wabebrücke – Reitlingstal

Tourübersicht

Das malerische Reitlingstal ist der perfekte Ausgangspunkt für eine Entdeckungstour, die euch zu dem sagenumwobenen Tetzelstein führt. Auf eurem Weg werdet ihr zahlreiche interessante und sehenswerte Orte entdecken, die die Schönheit und die Geschichten dieser Region widerspiegeln. Am Ziel der Tour angekommen, erwartet euch das Gelände rund um den Tetzelstein. Die gleichnamigen Waldgaststätte lädt euch zum Verweilen und Genießen ein. Lasst euch von der Natur inspirieren und erlebt die faszinierenden Legenden, die diesen Ort umgeben.

Tourbeschreibung

Der Start- und Endpunkt für diese Tour befindet sich an der Wanderkarte auf dem Wanderparkplatz an der Gaststätte Reitling im Elm.

Es handelt sich bei dieser Tour um eine Rundroute, die ihr alternativ an jedem anderen Ort der beschriebenen Strecke beginnen und beenden könnt.

Vom Parkplatz aus verläuft der Rundweg über die malerischen Reitlingswiesen hinunter ins Tal. Parallel zur L626 führt er euch anschließend in die faszinierende Teufelsküche. Hier erwartet euch ein kleiner Abstecher zum Geopunkt „Bachschwinde in der Teufelsküche“. Dieser beeindruckende Erdfall ist ein einzigartiger Ort, an dem die Wabe verschwindet. Eine Informationstafel vor Ort gibt euch spannende Einblicke in die geologischen Besonderheiten dieses Gebietes.

Nachdem ihr die Teufelsküche erkundet habt, kehrt ihr auf den Rundweg zurück und beginnt den Anstieg in Richtung Tetzelstein. Der Pfad windet sich entlang der L626 und führt stetig bergauf. Nach etwa 2 km erreicht ihr das Forsthaus Groß Rode, das sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet.

Nach weiteren 500 Metern kommt ihr zum Gedenkstein von Forstmeister Eduard von Schütz, der eine wichtige Rolle in der Geschichte dieser Region spielt.

Das heutige Waldgaststätte am Tetzelstein wurde mit Unterstützung dieses Herzoglich Braunschweigischen Forstmeisters errichtet. Ursprünglich gab es Bedenken hinsichtlich des Baus, da befürchtet wurde, dass sich Forst- und Steinbrucharbeiter dort zu Zechgelagen treffen könnten.

Letztendlich wurde das Gasthaus jedoch mit der Begründung errichtet, dass die Einwohner der Försterei im Notfall menschliche Hilfe erreichen müssen.

Kurze Zeit später habt ihr das Ziel der Tour, den Tetzelstein mit der historischen Waldgaststätte erreicht.

https://tetzelstein.restaurant/

Auf dem Gelände rund um die Waldgaststätte findet ihr nicht nur den eher unauffälligen Tetzelstein und das Tetzel-Denkmal, sondern auch eine Installation von Till Eulenspiegel. Diese künstlerische Darstellung bringt einen Hauch von Humor und Volkskultur in die Umgebung. Darüber hinaus befindet sich hier die zweitälteste Bergsportanlage Deutschlands, die mit einem Gedenkstein zu Ehren ihres Begründers, Dr. Merck, ausgestattet ist. Dieser Ort vereint somit Natur, Geschichte und kulturelles Erbe auf wunderbare Weise und lädt dazu ein, die vielfältigen Aspekte der Region zu entdecken und zu genießen.

Der Rückweg verläuft zuerst auf dem Weißen Weg und dann in westliche Richtung ins Reitlingstal. Im Tal angekommen überquert ihr an der Wabebrücke die Wabe, die auf etwa 227 m Höhe entspringt. Rund um ihren Quellbereich erstreckt sich ein artenreicher Erlen-Eschen-Quellwald, der auf kalkreichem und sehr morastigem Untergrund gedeiht. Die Wabe entwässert das Tal nach Westen und wurde mehrfach zu Teichen angestaut.

Zurück am Ausgangspunkt der Tour habt ihr die Gelegenheit, noch einmal den Blick in dieses wunderschöne Tal zu genießen und die beeindruckende Natur sowie die historische Bedeutung des Gebietes auf euch wirken zu lassen. Es ist der perfekte Abschluss einer erlebnisreichen Wanderung.

Weitere Informationen unter

https://www.elm-freizeit.de/

Tour Galerie

Tour Karte und Höhenprofil

  • Open Street Map
  • Google
Minimale Höhe 210 m Maximale Höhe 315 m Detailansicht

Mehr zum Tourautor

mtb-tom
Mitglied seit 2008

Land: Deutschland

466 erstellte Touren
9
Private Nachricht senden

Kommentare

Der Start- und Endpunkt für diese Tour befindet sich an der Wanderkarte auf dem Wanderparkplatz an der Gaststätte Reitling im Elm.

GPS-Tracks

Trackpunkte
  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Tourenblatt (pdf) download
  • Originaldatei des Autors (gpx) download

Mehr zum Tourautor

mtb-tom
Mitglied seit 2008

Land: Deutschland

466 erstellte Touren
9
Private Nachricht senden
Tour teilen
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Von meinen Favoriten entfernen
Tags bearbeiten
Meine Bewertung
Bewerten
Tour: Reitlingstal und Tetzelstein
Art: Wandern
Länge: 7,9 km
Bewertet am:
Dauer:
Tag(e)
Stunde(n)
Minute(n)
Bewertung: Landschaft Spaßfaktor Kondition Technik