Soonwaldsteig - Gesamtstrecke von Kirn nach Bingen
Die wilde Tour von der Bierstadt Kirn an der Nahe bis zur Weinstadt Bingen am Rhein
Über 84 Kilometer führt der Soonwaldsteig von Kirn an der Nahe im Hahnenbachtal durch eines der größten, zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands nach Bingen am Rhein.
Er besteht offiziell aus sechs etwa gleich langen Etappen.
"Also fassen wir jeweils zwei davon zusammen und schaffen die Strecke gemütlich in drei Tagen" – das war unser Plan.
Allerdings zeigt sich schnell, dass es nicht so einfach ist, denn wildes Campen ist verboten und daran möchten wir uns auch halten.
Drei Trekkingcamps (Alteburg, Ellerspring, Ochsenbaumer Höhe) machen das legale Zelten im Wald möglich.
Auf den Plätzen ist jeder willkommen, der die Natur ganz nah erleben möchte und sie zu schätzen weiß.
Nach dem Prinzip: "Hinterlasse nichts außer deinen Fußspuren und nimm nichts mit außer deinen Eindrücken".
Die Übernachtung auf den Trekkingplätzen kostet derzeit 10 Euro pro Zelt/Nacht (1-3 Personen).
Man muss die Plätze vor dem Start beim Fremdenverkehrsbüro buchen, erst dann gibt es die GPS-Daten.
Wir haben uns für eine 3-Tages-Tour wie folgt entschieden:
1. Tag: Kirn bis Camp Alteburg (37,5 km / etwa 1.640 Höhenmeter) - Auf zwei Tage aufteilbar mit Zwischenstation an der Schmidtburg.
2. Tag: Camp Alteburg bis Lauschhütte (28,5 km / etwa 570 Höhenmeter)
3. Tag: Lauschhütte bis Bingen (18 km / etwa 350 Höhenmeter)
Den Rucksack ausreichend mit Proviant füllen
Der Soonwaldsteig steht für das Wandern im Einklang mit der Natur.
Doch die wunderschöne Lage bringt durchaus seine Tücken mit sich, denn auf mehr als 40 km Wegstrecke berührt der Steig keine Siedlung.
Trinkwasser muss somit in ausreichender Mengen mitgenommen oder aber aus Flüssen gefiltert werden.
Da die Anzahl an Flüssen begrenzt ist, bleibt das Thema "Wasser" wohl die größte Herausforderung.
Ein Filter und Wasseraufbereitungstabletten sollten definitiv nicht fehlen!
Die letzte sichere Möglichkeit, an Trinkwasser zu kommen, ist derzeit das Hotel Forellenhof (Reinhardtsmühle) bei Rudolfshaus (ca. bei km 13,5).
Etwa bei km 15,3 gibt es dann noch die dem Besucherbergwerk Herrenberg angegliederte "Bergmannsschänke". Auch hier besteht die Möglichkeit, Getränke zu kaufen bzw. Flaschen zu füllen (Öffnungszeiten beachten).
Dann folgt die 45 km lange "Durststrecke" bis zur Rheinböller Hütte.
Mit etwas Glück stehen in den Trekkingcamps Wasserdepots zur Verfügung, die vom Revierförster bereitgestellt werden (1,5 Liter Mineralwasser für 1 Euro in die "Vertrauenskasse"). Darauf verlassen sollte man sich allerdings nicht!!!
Tag 1/3
Offizieller Startpunkt des Soonwaldsteigs ist am historischen Marktplatz in Kirn an der Nahe - die Stadt der Fürsten, der Steine, des Leders und der Bierbraukunst.
Kaum haben wir die Innenstadt verlassen, wartet Kallenfels, das kleine Örtchen mit drei Burgruinen, auf uns.
Weiter geht es zu Schloss Wartenstein. Hier hat man einen schönen Blick ins Hahnenbachtal, eines der Durchbruchstäler des Soonwaldes.
Wir wandern durch das verträumte Hahnenbachtal an Rudolfshaus vorbei Richtung Reinhardtsmühle.
Es folgt ein Anstieg und die Strecke führt uns durch einen Felsentunnel, vorbei an zwei Aussichtspunkten, weiter aufwärts zur Schinderhannestränke.
Hier beginnt Etappe 2.
Gleich neben der Schiefergrube Herrenberg findet sich die Altburg.
Auf den Resten einer Burganlage wurde ein Dorf rekonstruiert, das einen Eindruck von den Siedlungen der Kelten vermittelt.
Die Altburg ist zeitweise bewohnt von Menschen, die den keltischen Alltag nachempfinden möchten.
Hinter der Keltensiedlung geht der Steig ins Tal und quert den Hahnenbach nahe der Schmidtburg. Vom Hahnenbachtal führt der Weg auf den rauen Rücken des Lützelsoons.
Die nächste Station ist der Teufelsfels mit seinem Aussichtsturm "Langer Heinrich", der einen Panoramablick auf die Hunsrückhöhe, den Hochwald, den Großen Soon und auf den Donnersberg bietet.
Ab hier geht es teilweise über Quarzitblockhalden weiter über die Womrather Höhe zum sogenannten Blickenstein.
Etappe 2 endet nach dem Abstieg nördlich um den Langenstein herum an der B 421 (Gemünden-Simmertal) an einer Fußgängerbrücke.
Einen Teil der 3. Etappe müssen wir noch in Angriff nehmen. Es folgt die größte Herausforderung der Strecke: Ein Steilhang mit Quarzitsteinblöcken, der am oberen Rand des Steinbruchs Henau endet.
Nach Umgehung des Steinbruchs führt der Weg zur sagenumwobenen Burgruine Koppenstein. Vor dem Turm ruht der berühmte "Wackelstein", ein großer Quarzitbrocken, der auf der schiefen Ebene seiner schmalen Unterlage zu schweben scheint.
Die Reste der Burganlage Koppenstein werden von den Soonwäldern als das Symbol ihrer Landschaft verehrt:
„Des Hunsrücks Wahrzeichen sollst du sein, du grauer trutziger Koppenstein."
(Röhrig, Liederbuch)
Die Aussicht vom gut erhaltenen Turm sollte man sich nicht entgehen lassen.
Nachdem wir das Asbachtal hinter uns gelassen haben, freuen wir uns auf die Einsamkeit des großen Soons.
Für heute ist aber erst mal Schluss und wir suchen unser Nachtlager, das Trekkingcamp Alteburg.
Es gibt ein paar Bänke und eine Feuerstelle. Etwas abseits, versteckt, eine Kompost-Toilette. Alles beschränkt sich auf das Wesentliche.
Tag 2/3
Auf dem Alteburggipfel steht seit 1893 der 20 Meter hohe Alteburgturm, der auf den Ruinen alter Ringwälle erbaut wurde.
Von der überdachten Aussichtsplattform des Turmes im Zentrum des Soonwaldes hat man einen Ausblick auf die Hunsrückhöhen mit Erbeskopf, Idarwald, Flughafen Hahn und Fleckertshöhe sowie Teile Rheinhessens, das Naheland (Gauchswald, Schanzenkopf, Lemberg) und das Nordpfälzer Bergland (Donnersberg, Bornberg).
Bei guten Verhältnissen sind auch Teile der Eifel zu erkennen.
Durch alte Buchenbestände geht es weiter. Nach der Runden Tanne erreichen wir das Etappenziel, den Wanderparkplatz Ellerspring an der L 108.
Die 4. Etappe bringt uns zur Ellerspring, der mit 657,5 m ü. NHN höchsten Erhebung des Soonwaldes.
Etwa 40 Meter nordöstlich des Gipfels steht der Fernmeldeturm Ellerspring, der sich als weithin sichtbare Landmarke 107 Meter hoch in den Himmel streckt.
Durch das Gräfenbachtal wandern wir zu den Glashütter Wiesen. Danach geht es durch das Naturschutzgebiet Schwappelbruch und – nach Querung der L 242 - zum 643 Meter hohen Schanzerkopf, einem weiteren markanten Soonwaldgipfel.
Anschließend überqueren wir die L 239 und gehen über den Kamm, vorbei am Katzenkopf und Fliegerdenkmal (w o am 21 März 1944 vier junge Männer starben) , bis zum Hochsteinchen. Etwas abseits des Weges kann ein Aussichtsturm bestiegen werden.
Von hier geht es steil bergab zur Rheinböller Hütte, dem Ende der Etappe, wo man sich auch gleich wieder in der Zivilisation angekommen fühlt.
In unmittelbarer Nähe, am Autohof Rheinböllen, besteht die Möglichkeit, Proviant zu kaufen.
Die 5. Etappe führt uns zu Beginn unter der A 61 hindurch zum Binger Wald. Hier erwarten uns schöne Ausblicke ins Rheintal und einige alte Forsthäuser mit guter Gastronomie… aber der Reihe nach.
Nach einem Anstieg ist die nächste Station auf dem Weg die Emmerichshütte, ein ehemaliges Forsthaus. Von dort geht es auf die Höhe des Kandrich mit seinem Windpark und weiter zum Ohligsberg. Hier kann man schon einen Blick auf den Rhein werfen.
Am Eselstein vorbei wandern wir zum Ziel des zweiten Tages, die Lauschhütte, ebenfalls ein ehemaliges Forsthaus mit guter Küche und verschiedenen Freizeitangeboten.
Früher war die Lauschhütte Unterkunft und Aufenthaltsort für Waldarbeiter.
Immer wieder wurde sie seitdem aus- und umgebaut – als Forsthaus und Waldgaststätte.
Auf der großen Wiese, die damals den Waldarbeitern als Rückeplatz für das gefällte Holz diente, schlagen wir unsere Zelte auf.
Duschen kann man hier zwar nicht ("Geduscht wird zu Hause", lautet der Kommentar auf der Website), dafür gibt es eine gute Gastronomie.
Tag 3/3
Die ersten fünf Etappen waren relativ anspruchsvoll. Die Schlussetappe mit gerade mal 18 km dagegen lädt dazu ein, den Soonwaldsteig gemütlich ausklingen zu lassen.
Die erste Attraktion des neuen Tages ist der Aussichtsturm auf dem Salzkopf. Danach geht es abwärts in das Quellgebiet des Morgenbachs und weiter zum Jägerhaus. In der Nähe befindet sich die "Steckeschlääferklamm", wo ein Künstler Gesichter und Fratzen in Baumstämme geschnitzt hat.
Die 6. und letzte Etappe
Hinweis:
Durch die starken Niederschläge im Juni 2016 ist der Abschnitt zwischen Jägerhaus und Forsthaus Heiligkreuz wegen starker Unwetterschäden bis auf Weiteres gesperrt!
Eine entsprechende Umleitung erfolgt über den Rheinburgenweg (siehe bei www.soonwaldsteig.de ).
Erfreulicherweise wird nach heutigem Stand (Juli 2017) bald mit der umfangreichen Beseitigung der Schäden begonnen.
Hinter dem Jägerhaus kommen wir zum landschaftlichen Höhepunkt, dem tief eingeschnittenen Morgenbachtal mit seinen steil abfallenden Felspartien.
Es steht unter Naturschutz und gilt als eines der schönsten Seitentäler des Rheins.
Wir sind im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal, das sich von Bingen/Rüdesheim bis Koblenz auf einer Länge von 67 km erstreckt.
Im Mittelalter war das Obere Mittelrheintal Kernland des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
Zahlreiche historische Städte und Burgen gibt es zu erleben, die wie an einer Perlenkette aufgereiht, am Flussufer liegen.
Eine davon, Burg Reichenstein, sehen wir nach einer kleinen Kletterei auf dem steilen Eselspfad von oben.
Auf den Rheinhöhen geht es weiter über die Burg Rheinstein zum Schweizerhaus.
Durch das enge Poßbachtal wandern wir vorbei am Damianskopf zum Forsthaus Heiligkreuz.
Wer möchte, kann einen Abstecher in die Kreuzbachklamm machen.
Wir folgen stattdessen dem Steig in Richtung Bingen über den Höhenzug zum Prinzenkopf.
Bald schon erreichen wir die Binger Jugendherberge, von der aus wir den Hauptbahnhof sehen können, an dem kurz darauf der Soonwaldsteig endgültig hinter uns liegt.
Fazit:
"Manchmal liegt das Glück vor der Haustür"
Viel grün, wenig Menschen, kein Lärm.
Man wandert auf schmalen Pfaden durch einsame Wälder, zu verborgenen Orten und verwunschenen Plätzen.
Immer wieder setzt man seine Füße auf Hunsrückschiefer und Quarzitgestein des Devons. Die Gesteine sind rund 400 Millionen Jahre alt – eine unverstellbare Zahl.
Burgen und Schlösser erzählen von Kelten, Römern und dem Mittelalter.
Auf dem Soonwaldsteig erlebten wir eine ursprüngliche Wildnis, wie man sie heute nur noch selten findet.
Steile Auf- und Abstiege aber auch ruhige Passagen und schöne Fernsichten charakterisieren den Streckenverlauf.
Der ideale Weg, um die Stille der Natur zu genießen.
Immerhin gehört der Soonwald zu den größten zusammenhängenden Wäldern Deutschlands.
Die Einschränkungen durch Unwetterschäden auf der letzten Etappe haben wir gerne in Kauf genommen.
Auf solch einem Weg, der praktisch über die gesamte Distanz durch die Natur führt, muss man eben auch mit Tücken und Gefahren rechnen.
Fotos gibt es bei Flickr unter
https://www.flickr.com/photos/136658873@N05/albums/72157684095070153
Mehr Informationen in meinem Blog unter
http://timorisch.blogspot.de/2017/07/soonwald-die-wilde-tour.html
Grundsätzliches:
Die von mir in diesem Portal eingestellte Tour wurde mit einem Garmin-Gerät aufgezeichnet. In engen und/oder tiefen Tälern sowie in dichten Wäldern kann es zu Ungenauigkeiten des Steckenverlaufs kommen.
Diese Tour wurde am PC mit gpsies (www.gpsies.com) in Verbindung mit Kartenmaterial auf Grundlage von Google Maps und OpenStreetMap auf Ungenauigkeiten überprüft und im Bedarfsfall korrigiert, sodass von einer genauen Streckenführung ausgegangen werden kann.
Sollten dennoch Fehler auftreten, bitte mir melden.
Denkt daran, dass sich die Streckenbeschaffenheit jederzeit ändern kann.
Bitte geht rücksichtsvoll mit Radfahrern, Wanderern, Tieren und der Natur um und hinterlasst keinen Müll.
Další informace v části
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=tttqevbqfnwdiaiyGalerie tras
Trasa mapa a výškový profil
Komentáře
Ziel: Hauptbahnhof, 55441 Bingen am Rhein - Koordinaten (WGS84): 49.968380, 7.884397
Trasy GPS
Trackpoints-
GPX / Garmin Map Source (gpx) download
-
TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
-
CRS / Garmin Training Center® (crs) download
-
Google Earth (kml) download
-
G7ToWin (g7t) download
-
TTQV (trk) download
-
Overlay (ovl) download
-
Fugawi (txt) download
-
Kompass (DAV) Track (tk) download
-
Formulář trasy (pdf) download
-
Původní soubor autora (gpx) download