Inloggen

Login vergeten?

Cookies moeten worden aanvaard!
De cookiefunctie van uw browser is gedeactiveerd. Activeer de functie.

Ben je nog geen lid?

Registreer nu
Inloggen

Alleen mogelijk voor ingelogde gebruikers

Log in om deze functie te kunnen gebruiken.

Login vergeten?

Cookies moeten worden aanvaard!
De cookiefunctie van uw browser is gedeactiveerd. Activeer de functie.

Ben je nog geen lid?

Registreer nu
Filter
Categorieën
Geavanceerde filters
  • Lengte (km)
  • Hoogtemeter
Filter opslaan Filter resetten

TrackRank

QRCode

Technische gegevens

Lengte36,5 km Hoogtemeter443 m Afdaling431 m Duur03:00 h:m Datum10.06.2010
Beoordelingen Auteur User Landschap Funfactor Conditie Techniek

Statistiek

1187 Views Beoordelingen 98 Downloads Gemiddelde
Tarief
  • Pagina van de tocht
  • Route
  • Downloads

 


 

Eine entspannte, fahrradfreundlich geplante Radtour durch einige Arbeitersiedlungen Bochums


 


 

Ausgangspunkt dieser Route ist der Bahnhof in Bochum-Dahlhausen. Die erste Arbeitersiedlung ist die

Silberbank

Bauzeit: vor 1910
Bauherr: Dr. C. Otto


 

Nun führt uns der Weg die Sandkuhle hinauf zur Sudholzstrasse. Von dort geht es über die Varenholzstrasse und den Höntroper Südpark zur

 

Villa Baare

Die Villa Baare ist eine Unternehmervilla. Die Villa wurde 1888 vom Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation für ihren Generaldirektor Louis Baare errichtet. Baare ließ sie um ein Wirtschaftsgebäude erweitern, sein Sohn Fritz Baare 1904 durch einen Turm und Anbauten. Die Witwe von Fritz Baare lebte hier bis 1945

 

Über eine Brücke überqueren wir die S-Bahnline und erreichen schnell die

 

Siedlung Bochumer Verein in Höntrop

Bauzeit: 1935 (1. Bauabschnitt, zwei weitere BA bis 1939)
Ort: Essener Straße, Röntgenstr., Leibnizstr., Siemensstr., Bunsenstr.
Architekt: Otto Prinz, Gelsenkirchen
Bauherr: Rhein.-Westf. Werkswohnungs AG mit Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation

 

Siedlung Bochumer Verein in Höntrop (Helmholzplatz)

Bauzeit: 1923-26
Ort: Liebigstr. 5a, 6a, Helmholtzstr. 1-5, 2-6, Helmholtzplatz, 9-17, 10-16, Felix-Scharf-Straße 1-
25, 2-24, Leibnizstr. 35-49, Essener Str. 213-215
Architekt: Wilhelm Kreis
Bauherr: Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation

 

Siedlung Bochumer Verein in Höntrop (Ahbachstrasse)

Bauzeit: 1949-51
Ort: Ahbachstraße, Architekt: Ernst Langewort
Bauherr: Rhein.-Westf. Wohnstätten AG mit Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation

 

Wir überqueren den renaturierten Ahbach und erreichen die

 

Beamtensiedlung und Arbeitersiedlung Engelsburger Str.

Bauzeit: 1905-14
Ort: Engelsburger Straße
Bauherr: Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation

 

Von dort aus radeln wir durch eine typische Bochumer Kleingartenkolonie zur Beamtensiedlung des Bochumer Vereins und die Jahrhunderthalle auf dem Kruppgelände. Die Erzbahntrasse führt uns an der

 

Arbeitersiedlung Glückaufstraße

Bauzeit: 1907-08
Ort: Glückaufstraße
Bauherr: Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation
Siedlung für Arbeiter der zum Bochumer Verein gehörenden Zeche Carolinenglück

 

 

vorbei. Schon bald verlassen wir die Erzbahntrasse um zu einem Höhepunkt dieser Tour zu gelangen:

 

Dahlhauser Heide

Die Dahlhauser Heide ist eine Arbeitersiedlung in Hordel, einem Stadtteil im Norden von Bochum. Sie wurde vom Unternehmen Krupp AG in den Jahren 1906 bis 1915 auf dem Gelände des Ritterguts Haus Dahlhausen errichtet. Die Krupp-AG hatte das Gelände bereits 1890 erworben.

Die Siedlung für die Beschäftigten der Zechen Hannover und Hannibal wurde vom Architekten Robert Schmohl aus Württemberg geplant, der das Kruppsche Baubüro seit 1892 leitete. In erster Linie herrschen Zweifamilienhäuser mit Wohnküche und guter Stube im Erdgeschoss, sowie zwei Schlafräumen im Obergeschoss, vor. Die Bauform im Heimatstilerinnert durch die tief herunter gezogenen Dachtraufen und Zierfachwerk an den Fassaden an westfälische Bauernhöfe. Zwischen zwei Häusern befinden sich jeweils Stallungen, hinter den Häusern ausgedehnte Nutzgärten. Im Volksmund bekam die Siedlung aufgrund des überall betriebenen Gemüse-, speziell des Kohlanbaus die Bezeichnung „Kappeskolonie“.

Für die Steiger wurden sechs separat gelegene, zweigeschossige und mit mehr Komfort ausgestattete Mehrfamilienhäuser am „Beamtenhof“ errichtet.

Insgesamt wurden in der Siedlung 339 Doppelhäuser aus über 40 verschiedenen Typen errichtet. Zusammen mit den Beamtenhäusern ergaben sich damit 715 Wohneinheiten.

In Anlehnung an das englische Konzept der Gartenstadt sind die Straßen geschwungen ausgeführt. Die Straßennamen stammen teilweise von den gleichnamigen Kohlefelder, zum Beispiel Sechs-Brüder-Straße oder Sechs-Schwestern-Straße. Zur Siedlung zählten zwei Konsumanstalten, eine Bierhalle, zwei Kindergärten und zwei Schulen. Die Anordnung der Straßen, die zentrale Parkanlage, der separat gestaltete „Beamtenhof“ und die Ausstattung mit den genannten Infrastruktureinrichtungen lassen die Dahlhauser Heide wie ein gewachsenes Dorf erscheinen.

Um den Gartenstadtcharakter zu erhalten, wurde 1980 eine Satzung erlassen, die insbesondere die von der Straße aus sichtbaren Hauselemente vor Änderungen schützt. So sind die Häuser in ihrer ursprünglichen Grundform beizubehalten. Dies betrifft zum Beispiel die Fassade, die in ihrer Gliederung und Details nicht wesentlich verändert werden dürfen (Fenster, Fensterläden, Außenfarbe etc). Fast jedes Haus ist mit einem zur damaligen Zeit typischen Vorgarten versehen.

 

Von hier aus machen wir einen Abstecher zur Zeche Hannover. Über die Erzbahntrasse und die Kray-Wanner Bahn fahren wir zur nächsten Siedlung:

 

Siedlung der Zeche Holland

Bauzeit: um 1908 oder 1911/12 [Kup83]
Ort: Weststraße 111-145, 118-120, 126-152
Bauherr: Phoenix AG für Bergbau und Hüttenbetrieb

 

Sobald wir die A40 überquert haben wird es ländlich und die Arbeitersiedlungen werden rar. Trotz allem sind das Heimatmuseum Helfs Hof und die Pilgerkapelle am Wattenscheider Hellweg sehenswert. Zurück in Bochum-Dahlhausen erwartet uns die

 

Siedlung Am Ruhrort

Bauzeit: vor 1900
Ort: Am Ruhrort 15-17, 23-41, 16-50, Eiberger Str. 33-43
Bauherr: Dr. C. Otto & Co

 

Bis zu unserem Ausgangspunkt, dem Bahnhof in Dahlhausen ist es nun nicht mehr weit.

 

 

Kaart en hoogteprofiel van de tocht

  • Open Street Map
  • Google
Minimumhoogte 43 m Maximale hoogte 154 m Detailweergave

Meer over de tour auteur

flickzeug
Lid sinds 2010

Stuur een privébericht

Commentaren

indukult on 23.07.2010

Sehr schön!

Bin die Tour weitgehend nachgefahren. Danke auch für die Infos!
Die Steigung ab Dahlhausen bis zur ist teils etwas schlammig, teils sehr steil. Evtl. über die Bahntrasse südlich davon ausweichen?

GPS-tracks

Trackpoints
  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Pagina van de tocht (pdf) download
  • Origineel dossier van de auteur (gpx) download

Meer over de tour auteur

flickzeug
Lid sinds 2010

Stuur een privébericht
Share track
Toevoegen aan mijn favorieten
Uit mijn favorieten verwijderen
Tags bewerken
Mijn waardering
Tarief
Tocht: Ruhrpott: Kohle, Kleingärten und Kappeskolonien
Type: Fietstochten
Lengte: 36,5 km
Evaluated on:
Duur:
Dagen
Uurtjes
Minuten
Beoordeling: Landschap Funfactor Conditie Techniek